Denkmalpflege


Schloss Benrath

Schloss Benrath
Standort
Düsseldorf
Jahr
2002
Bauherr
Stiftung Schloss und Park Benrath
Leistungsphase
Entwurf, Ausführungsplanung, Ausschreibung, Bauleitung
BGF
2.754 m²
Baukosten
ca. 12,3 Mio. € brutto

Projekt

Das Schloss Benrath als eines der Wahrzeichen Düsseldorfs liegt nur wenige Autominuten von der Düsseldorfer Innenstadt entfernt. Das Schloss liegt eingebettet in eine weitläufige Gartenanlage und ist eines der schönsten und kulturgeschichtlich bedeutendsten Schlösser des Niederrheins.
In dem funktionalen, formalen und thematischen Zusammenspiel von Außen- und Innenbau von Dekor und Gartenarbeit ist die herausragende Stellung von Schloss Benrath begründet.

Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz wollte das im 17.Jahrhundert als Wasserschloss gebaute Schloss als Sommerresidenz und Witwensitz nutzen. 1755 beauftragte er den Architekten Nicolas de Pigage mit der Ausführung eines Lustschlosses. Dieser schuf ein harmonisches Zusammenspiel von Architektur, Gartenkunst, Bildhauerei und Malerei.

Bis 1911 wurde der Ostflügel als Wohngebäude genutzt. Anschließend wurde der Ostflügel zum Gymnasium umgebaut. Diese Umbauten wurden ohne Rücksicht auf denkmalpflegerischen Belange vorgenommen und richteten erhebliche Schäden an dem Gebäude an.

 

Schloss Benrath
Nach der Stilllegung des Schulbetriebs wurden notwendige Sanierungsarbeiten nicht ergriffen, dies führte zu einem fortschreitenden Verfall des Gebäudes.
Lindner Architekten wurden, in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Rittmannberger, 2000 mit dem Umbau und der Sanierung des Ostflügels beauftragt. Die Sanierungs-und Restaurationsarbeiten wurden unter großem Zeitdruck durchgeführt. Grund dafür war, dass das Gebäude und das Museum zur Eröffnung der europäischen Gartenkunstausstellung EUROGA 2002 fertiggestellt werden sollte. Diese außergewöhnlichen Bedingungen führten dazu, dass Planung und Ausführung sehr eng gefristet waren und unkonventionelle Vorgehensweisen mit kurzfristigen Entscheidungen erforderten.
Denkmalpflegerische Anforderungen wurden, in intensiver Abstimmung zwischen den Lindner Architekten und dem Amt für Denkmalpflege, berücksichtigt und in die Planungen integriert.
In das feststehende Museumskonzept sollten neue Räume für die Verwaltung, die Museumspädagogik und ein Veranstaltungsbereich integriert werden.Während denkmalpflegerischen Arbeiten wurden Überreste von historischen Stuckdecken und Stofftapeten, sowie Signaturen und Notizen an Wänden gefunden, die für die Geschichte des Schlosses eine wichtige Quelle darstellen.
Durch die Nutzung des Ostflügels als europäisches Gartenmuseum hat dieses, eine dem Schloss Benrath angemessene historische und kulturelle Funktion erhalten.